Wir über uns

Andrea Möhrle

Physiotherapeutin,
Pelvicatherapeutin,
Masseurin und
Med. Bademeisterin

Peter Flatten

Physiotherapeut
Sportlehrer

 

 

Was macht uns aus?
  • Großzügige Behandlungsintervalle von 25 Minuten
  • Freundlicher und partnerschaftlicher Umgang mit unseren Patienten/innen
  • Vernetzung unterschiedlicher Therapieansätze im Behandler-Team
  • Berücksichtigung ganzheitlicher Gesichtspunkte in der Befunderhebung und Therapie

Wir nehmen unsere Patienten/innen mit ihrer individuellen Schmerzproblematik ernst und suchen nach Lösungen. Wir freuen uns auf Sie!

Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Physiotherapeuten/innen die zu unserer qualitätsbewussten Praxis passen.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen, Angabe zum Eintrittstermin und Ihrer Gehaltsvorstellung an:

Praxis Physiotherapie Flatten
Thomashofstr. 8-12, 52511 Geilenkirchen-Lindern, Telefon +49 2462 20 20 177, Fax +49 2462 20 20 178, E-Mail: info@krankengymnastik-flatten.de

Krankengymnastik
  • PNF
    Die PNF-Therapie hat zum Ziel, das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln zu verbessern. Dadurch können natürliche Bewegungsmuster gefördert werden. Diese Behandlungsform findet sowohl bei neurologischen als auch bei orthopädischen Krankheitsbildern ihre Anwendung.

  • Manuelle Techniken
    Gelenkblockaden, deren Ursache z. B. in der funktionellen Einschränkung des Bindegewebes oder Verkürzung von Muskeln liegt, können mithilfe dieser Techniken gelöst werden.

  • Nervenmobilisation
    Wenn  Nervengewebe zu unbeweglich und unelastisch ist, kann es Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Durch Nervenmobilisationen können Verbesserungen erzielt werden.

  • Pelvicatherapie
    Behandlung von Funktionsstörungen im Becken und im Beckenboden
  • Faszienbehandlung
    Faszien (Bindegewebe) können verklebt und verspannt sein und dadurch chronische Schmerzen verursachen. Durch unterschiedliche Techniken des/der Therapeuten/in können diese Schmerzquellen ausgeschaltet werden.

  • Triggerpunkt-Therapie
    Triggerpunkte sind Schmerzpunkte im Bereich von Muskeln und Bindegewebe. Durch die Behandlung des/der Therapeuten/in sollen Beschwerden von Patienten möglichst dauerhaft reduziert werden.



  • Kiefergelenksbehandlung bei CMD
    Der Begriff CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) steht für eine Fehlregulation der Muskel- bzw. Gelenkfunktionen im Kiefergelenk-Bereich. Die Therapie hat zum Ziel, Beschwerden und Fehlfunktionen im Kiefergelenk möglichst nachhaltig zu beseitigen  oder zu verringern.
Klassische Therapien
  • Klassische Massage



  • Wärme- und Kältetherapien

  • Lymphdrainage
    Lymphdrainage ist immer dann angesagt, wenn sich Lymphflüssigkeit im Gewebe anstaut, und dadurch Schwellungen im Körper entstehen.

Zusätzliche Behandlungstechniken
  • Akupunktmassage (APM nach Penzel)
    APM ist eine Therapieform, die auf der Akupunktur-Lehre basiert. Die Energielaufbahnen (Meridiane) des menschlichen Körpers werden durch diese Massagetechniken stimuliert.

  • Shiatsu
    Bei Shiatsu handelt es sich um eine Akupressur-Massage, die mit den Handflächen oder Fingern ausgeführt wird. Dadurch können Schmerzen, Spannungen oder Krankheitssymptome gelindert werden.

  • Kinetische Taping-Therapie
    Durch das Aufkleben von elastischen Textilbändern auf die Haut des Patienten sollen unterschiedlichste Beschwerdebilder positiv beeinflusst werden.


Kurse (bis zu 6 Teilnehmern)
  • Wirbelsäulengymnastik
    ist eine aktive Form der Bewegung und dient der Verbesserung der Rumpfmuskulatur, fördert eine bessere Körperhaltung und beugt Rückenschmerzen vor.



  • Osteoporosetraining
    ist eine vielseitige und abwechslungsreiche Gymnastik zur Stabilisierung des Knochensystems. Gleichzeitig werden Gleichgewicht und Koordination geschult, um Stürzen vorzubeugen.

  • Pilates
    Diese Gymnastikform wird sehr ruhig und langsam ausgeführt und hat ihr Hauptaugenmerk auf der Körpermitte. Es ist ein Muskeltraining mit sehr wenig Belastung.